FORENSISCHE UND TECHNISCHE BERATER VON WELTKLASSE

 T: 44 (0) 207 1835624 E: london@dac-consultingservices.com

    Unterstützung der Geschäftskontinuität mit forensischer Technik und DSU-Forderungen in einer Gaskompressionsanlage

    Fallstudie

    Hintergrund

    In einer großen Gaskompressionsanlage kam es zu einem katastrophalen Geräteausfall, der den Betrieb stoppte, was zu erheblichen Verzögerungen und finanziellen Verlusten führte. Der Vorfall löste eine Verzögerung in

    Start-Up-Anspruch (DSU) im Rahmen der Bauversicherungspolice der Anlage. Der Anspruch beinhaltete Streitigkeiten über die Ursache des Ausfalls, das Ausmaß der Betriebsunterbrechung und die finanziellen Auswirkungen für alle Parteien, einschließlich des Auftragnehmers, des Ausrüstungslieferanten und des Versicherers.


    DAC Consulting Services wurde beauftragt, eine umfassende forensische technische Untersuchung und Unterstützung für den DSU-Anspruch bereitzustellen und dem Kunden bei der Lösung und Wiederherstellung des Betriebs zu helfen.

    Herausforderungen

    Die Situation brachte zahlreiche Herausforderungen mit sich, die eine detaillierte Analyse und technisches Fachwissen erforderten:


    1. Untersuchung der Grundursache: Identifizieren der Ursache des Geräteausfalls, einschließlich möglicher Konstruktionsfehler, Installationsprobleme oder Betriebsfehler.


    2. Auswirkungen der Betriebsunterbrechung: Berechnung des Ausmaßes der finanziellen Verluste, die durch die verzögerte Inbetriebnahme der Anlage entstehen.


    3. Komplexe Einbindung aller Beteiligten: Koordinierung der Ergebnisse zwischen Auftragnehmern, Versicherern und Ausrüstungslieferanten.


    4. Validierung des DSU-Anspruchs: Bereitstellung solider Beweise zur Unterstützung des DSU-Anspruchs und Sicherstellung der Übereinstimmung mit den Bedingungen der Versicherungspolice.


    5. Zeitliche Empfindlichkeit: Ergebnisse müssen umgehend bereitgestellt werden, um Betriebsausfallzeiten und finanzielle Risiken zu minimieren.

    Die Rolle des DAC

    DAC wurde beauftragt, eine detaillierte forensische Analyse durchzuführen und fachkundige Unterstützung zu leisten

    während des gesamten DSU-Anspruchsprozesses. Unsere Rolle umfasste:


    1. Forensische technische Untersuchung:

    • Es wurde eine Ursachenanalyse des Geräteausfalls durchgeführt und dabei Konstruktionsspezifikationen, Installationsaufzeichnungen und Betriebsdaten untersucht.
    • Durchgeführte Materialtests und Spannungsanalysen zur Ermittlung der beitragenden Faktoren.
    • Identifizierung wichtiger Fehlerstellen und deren Zuordnung zu bestimmten Fehlern bei der Herstellung und Installation.


    2. Unterstützung bei DSU-Ansprüchen:

    • Berechnete die finanziellen Auswirkungen der Verzögerung des Starts, einschließlich entgangener Produktionserlöse und zusätzlicher Betriebskosten.
    • Erstellung eines umfassenden Berichts zur Validierung des DSU-Anspruchs, um die Einhaltung der Policenanforderungen des Versicherers sicherzustellen.


    3. Gutachten und Zeugenaussagen von Sachverständigen:

    • Erstellung eines ausführlichen Expertenberichts, der Erkenntnisse der forensischen Technik mit einer Betriebsunterbrechungsanalyse vereint.
    • Bereitstellung von Expertenmeinungen zur Unterstützung der Verhandlungen zwischen Kunde und Versicherer, um Klarheit und Glaubwürdigkeit bei der Darstellung des Falls zu gewährleisten.
    Büro London (Hauptsitz)

    Kontaktieren Sie unser Expertenteam noch heute für eine Erstberatung oder Beratung zu Ihrem Bedarf.


    44 02071835624

    london@dac-consultingservices.com

    79a Grapes HouseSuite 4, First Floor, EsherGroßraum LondonVereinigtes KönigreichKT10 9QA

    Methodik

    Um die Komplexität des Projekts zu bewältigen, verfolgte DAC einen systematischen Ansatz:


    1. Ursachenanalyse:

    • Es wurden erweiterte Diagnosetools, einschließlich der Finite-Elemente-Analyse (FEA) und der Fehlermöglichkeitsanalyse, verwendet, um die Ursache des Geräteausfalls zu ermitteln.
    • Installations- und Inbetriebnahmeaufzeichnungen wurden überprüft, um Abweichungen von bewährten Verfahren zu ermitteln.


    2. DSU-Analyse:

    • Zusammenarbeit mit Finanz- und Betriebsteams zur Quantifizierung von Betriebsunterbrechungsverlusten.
    • Durch Querverweise auf die Bedingungen der Versicherungspolice wurde sichergestellt, dass der DSU-Anspruch durch umfassende Beweise untermauert wurde.


    3. Koordination der Stakeholder:

    • Alle relevanten Parteien, einschließlich Auftragnehmer, Ausrüstungslieferant und Versicherer, wurden einbezogen, um die Ergebnisse abzustimmen und eine Lösung zu beschleunigen.
    Ergebnis

    Dank der forensischen Analyse und der fachkundigen Unterstützung von DAC konnte der Kunde eine positive Lösung des DSU-Anspruchs erzielen. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehörten:


    • Identifizierung eines Herstellungsfehlers als Grundursache des Geräteausfalls, wodurch der Auftragnehmer von der Haftung entbunden wird.


    • Erfolgreiche Validierung des DSU-Anspruchs, wobei der Versicherer sich bereit erklärt, den Großteil der finanziellen Verluste des Kunden zu übernehmen.


    • Entwicklung umsetzbarer Empfehlungen, um ähnliche Fehler bei zukünftigen Einsätzen zu vermeiden.


    Durch die Lösung wurde das Vertrauen in den Betriebsablauf wiederhergestellt, das finanzielle Risiko minimiert und die Anlage konnte innerhalb eines angepassten Zeitrahmens die volle Produktion wieder aufnehmen.

    Die wichtigsten Erkenntnisse

    1. Integriertes Fachwissen: Die Kombination von forensischer Technik mit der DSU-Schadensanalyse bietet umfassende Unterstützung bei der Lösung komplexer Streitigkeiten.


    2. Faktenbasierte Erkenntnisse: Gründliche Ursachenuntersuchungen gewährleisten eine klare Zuordnung der Haftung und unterstützen die effektive Beilegung von Ansprüchen.


    3. Richtlinienausrichtung: Die Gewährleistung der Einhaltung der Versicherungsbedingungen ist für die Validierung von DSU-Ansprüchen und die Sicherung der Entschädigung von entscheidender Bedeutung.


    4. Zusammenarbeit der Beteiligten: Die Abstimmung mit allen Parteien fördert die Transparenz und beschleunigt die Streitbeilegung.


    5. Proaktive Empfehlungen: Forensische Untersuchungen können umsetzbare Erkenntnisse liefern, um zukünftige Abläufe zu verbessern und Risiken zu minimieren.


    Durch Nutzung der Fachkompetenz von DAC konnte der Kunde einen Streitfall mit hohem Risiko erfolgreich meistern, den Betrieb wiederherstellen und die Geschäftskontinuität sichern.

    Share by: