FORENSISCHE UND TECHNISCHE BERATER VON WELTKLASSE

 T: 44 (0) 207 1835624 E: london@dac-consultingservices.com

    Behebung kritischer Verzögerungen in einem Offshore-

    Windparkprojekt

    Fallstudie

    Hintergrund

    Bei einem ehrgeizigen Offshore-Windparkprojekt, das einen wesentlichen Beitrag zur Kapazität für erneuerbare Energien leisten sollte, kam es aufgrund einer Kombination aus Lieferkettenunterbrechungen, extremen Wetterbedingungen und unvorhergesehenen technischen Herausforderungen während der Installation zu erheblichen Verzögerungen. Diese Verzögerungen verlängerten nicht nur den Projektzeitplan, sondern führten auch zu erheblichen finanziellen Auswirkungen, belasteten die Beziehungen zu den Beteiligten und lösten eine Reihe von Streitigkeiten zwischen dem Entwickler und dem Auftragnehmer über die Haftung für die Verzögerungen und die damit verbundenen Kostenüberschreitungen aus. Im Mittelpunkt der Streitigkeiten standen Schadensersatzansprüche für entstandene Mehrkosten, Fristverlängerungsanträge und Gegenklagen wegen Vertragsverletzungen.

    Herausforderungen

    Das Offshore-Windparkprojekt war mit mehreren zentralen Herausforderungen verbunden, die einer sorgfältigen und detaillierten Analyse bedurften:


    1. Komplexer Zeitplan: Der Projektzeitplan wurde erheblich gestört, sodass ein klares Verständnis der geplanten und der tatsächlichen Abfolge der Aktivitäten erforderlich war.


    2. Analyse des kritischen Pfades: Identifizieren der spezifischen Verzögerungen, die sich auf den kritischen Pfad des Projekts ausgewirkt haben, und Bestimmen ihrer Grundursachen.


    3. Zuordnung der Verantwortung: Feststellen, welche Partei unter Berücksichtigung vertraglicher Verpflichtungen und externer Faktoren für die Verzögerungen und Störungen verantwortlich war.


    4. Finanzielle Quantifizierung: Berechnung der finanziellen Auswirkungen der Verzögerungen, einschließlich direkter Kostenüberschreitungen, erweitertem Ressourceneinsatz und Verlust erwarteter Einnahmen.


    5. Vorbereitung auf das Schiedsverfahren: Bereitstellung klarer, vertretbarer Beweise und Expertenaussagen zur Unterstützung der Position des Mandanten im Schiedsverfahren.

    Die Rolle des DAC

    DAC wurde als Fachberater beauftragt, unabhängige forensische Verzögerungs- und

    Quantenanalyse für das Projekt. Unser multidisziplinäres Team aus Ingenieuren, forensischen Planern,

    und Quantenexperten lieferten eine umfassende Analyse zur Unterstützung der Lösung von

    Streitigkeiten zwischen Entwickler und Auftragnehmer. Wichtige Schritte waren:


    1. Forensische Planungsanalyse:

    • Führte eine eingehende Analyse der Projektpläne durch, um Verzögerungen und Störungen zu identifizieren.
    • Verwendete zeitgenössische Projektaufzeichnungen, einschließlich Tagesprotokolle, Korrespondenz und Vertragsdokumente, um festzustellen, was geplant war und was passiert ist.
    • Konzentrierte sich auf Aktivitäten des kritischen Pfads, um die Verzögerungen zu ermitteln, die den größten Einfluss auf den Projektabschluss hatten.


    2. Quantenanalyse:

    • Bewertete die finanziellen Auswirkungen von Verzögerungen, einschließlich erhöhter Arbeits-, Ausrüstungs- und Materialkosten.
    • Bewertete Ansprüche auf Fristverlängerung und Entschädigung und stellte sicher, dass sie mit den vertraglichen Bestimmungen übereinstimmen.
    • Quantifizierte Gegenansprüche im Zusammenhang mit potenziellen Ineffizienzen und Produktivitätsverlusten.


    3. Gutachten und Zeugenaussagen von Sachverständigen:

    • Erstellung eines detaillierten Expertenberichts, in dem Verzögerungs- und Quantenergebnisse in eine zusammenhängende Darstellung integriert werden.
    • Habe während des Schiedsverfahrens Sachverständigengutachten erstellt, die Ergebnisse klar formuliert und Kreuzverhöre wirksam durchgeführt.
    Büro London (Hauptsitz)

    Kontaktieren Sie unser Expertenteam noch heute für eine Erstberatung oder Beratung zu Ihrem Bedarf.


    44 02071835624

    london@dac-consultingservices.com

    79a Grapes HouseSuite 4, First Floor, EsherGroßraum LondonVereinigtes KönigreichKT10 9QA

    Methodik

    DAC verwendete einen Windows-Analyseansatz, um den Projektfortschritt über diskrete Zeiträume hinweg zu bewerten, was eine gezielte Bewertung von Verzögerungen und Störungen ermöglichte, sobald diese auftraten. Diese Methode ermöglichte eine detaillierte Untersuchung von:


    • Verschiebungen des kritischen Pfades im Laufe der Zeit.
    • Wechselwirkungen zwischen Projektaktivitäten und deren Einfluss auf Verzögerungen.
    • Der Einfluss externer Faktoren wie widrige Wetterbedingungen und Probleme in der Lieferkette.


    Bei der Quantenanalyse verwendete DAC einen faktenbasierten Ansatz und stützte sich auf zeitgenössische Aufzeichnungen, um Genauigkeit und Glaubwürdigkeit sicherzustellen. Dazu gehörte die Bewertung von Abweichungen, Produktivitätsverlusten und den direkten und indirekten Kosten, die mit den Verzögerungen verbunden waren.

    Ergebnis

    Die detaillierte forensische Analyse und die Expertenaussagen von DAC trugen maßgeblich zur effizienten und gerechten Beilegung der Streitigkeiten bei. Die Ergebnisse verschafften dem Schiedsgericht ein klares Verständnis der Ursachen und Folgen der Verzögerungen und ermöglichten ihm:


    • Weisen Sie die Verantwortung für bestimmte Verspätungen und Störungen zu.
    • Bestimmen Sie die Gültigkeit von Ansprüchen und Gegenansprüchen im vertraglichen Rahmen.
    • Gewähren Sie angemessene Entschädigungen für Kostenüberschreitungen und Fristverlängerungen.


    Durch die Beilegung des Streits konnte das Projekt mit möglichst wenigen weiteren Störungen fortgesetzt werden. So war sichergestellt, dass der Windpark wie geplant seinen Beitrag zu den Zielen im Bereich erneuerbare Energien leisten konnte.

    Die wichtigsten Erkenntnisse

    Integriertes Fachwissen: Die Kombination von Verzögerungs- und Quantenanalysen bietet ein umfassendes Verständnis von Projektstreitigkeiten und stellt sicher, dass alle Aspekte des Falls zusammenhängend behandelt werden.


    2. Frühzeitige Einbindung: Die frühzeitige Einbindung forensischer Experten in den Streitfall stellt sicher, dass Beweise gründlich geprüft und Berichte erstellt werden, sodass genügend Zeit für eine fundierte Analyse bleibt.


    3. Klarheit und Präzision: Die Abgabe klarer, vertretbarer Feststellungen und Zeugenaussagen ist von entscheidender Bedeutung, um Entscheidungen in Schieds- oder Gerichtsverfahren zu beeinflussen.


    4. Maßgeschneiderte Methoden: Die Anpassung analytischer Ansätze an die spezifischen Komplexitäten eines Projekts gewährleistet Genauigkeit und Relevanz der Ergebnisse.


    5. Fokus auf Zusammenarbeit: Die enge Zusammenarbeit mit Rechtsteams und Interessenvertretern ermöglicht eine nahtlose Integration technischer, terminlicher und quantenbezogener Erkenntnisse in die allgemeine Strategie zur Streitbeilegung.


    Durch die Nutzung der Fachkompetenz von DAC war der Kunde in der Lage, einen äußerst komplexen Streitfall souverän zu meistern und eine Lösung zu erzielen, bei der die Beziehungen zu den Beteiligten gewahrt und die Integrität der Projektziele gewahrt wurden.

    Share by: