FORENSISCHE UND TECHNISCHE BERATER VON WELTKLASSE

 T: 44 (0) 207 1835624 E: london@dac-consultingservices.com

    Milderung von Kostenüberschreitungen in einem Mega

    Infrastrukturprojekt

    Fallstudie

    Hintergrund

    Bei einem Infrastrukturprojekt im Wert von mehreren Milliarden Dollar – einem großen städtischen Schienennetz – kam es während der Bauphase zu erheblichen Verzögerungen und Kostenüberschreitungen. Die Verzögerungen wurden durch eine Kombination aus unvorhergesehenen Standortbedingungen, Designänderungen und Ineffizienzen der Auftragnehmer verursacht. Diese Probleme führten zu Streitigkeiten zwischen dem Projektinhaber, den Auftragnehmern,

    und Subunternehmer über die Verantwortung für Verzögerungen, Zusatzkosten und Vertragserfüllung.


    Es stand viel auf dem Spiel: Finanzielle Verpflichtungen, Projektfristen und Auswirkungen auf den Ruf des Unternehmens standen auf dem Spiel. DAC Consulting Services wurde beauftragt, eine umfassende forensische Analyse durchzuführen, um die Streitbeilegung zu unterstützen und das Projekt wieder auf Kurs zu bringen.

    Herausforderungen

    Das Projekt brachte mehrere Herausforderungen mit sich, die eine detaillierte Analyse und das Eingreifen von Experten erforderten:


    1. Komplexer Projektumfang: Das Schienensystem erstreckte sich über mehrere Phasen und umfasste Tunnel, Brücken, Bahnhöfe sowie unterstützende Infrastruktur.


    2. Mitwirkende Faktoren: Verzögerungen und Kostenüberschreitungen wurden durch sich überschneidende Probleme verursacht, darunter Designänderungen, Standortbedingungen und Ressourcenineffizienzen.


    3. Unterschiedliche Aufzeichnungen: Aufgrund unterschiedlicher und unvollständiger Projektdokumentationen waren fortgeschrittene Analysemethoden erforderlich, um einen klaren Zeitplan der Ereignisse zu rekonstruieren.


    4. Mehrere Interessengruppen: Zur Lösung von Streitigkeiten mussten widersprüchliche Ansprüche von Auftragnehmern, Subunternehmern und dem Projektinhaber berücksichtigt werden.


    5. Rechtliche und finanzielle Prüfung: Die Feststellungen müssen im Rahmen eines Kreuzverhörs während des Schiedsverfahrens vertretbar sein.

    Die Rolle des DAC

    DAC wurde beauftragt, eine gründliche forensische Analyse durchzuführen, die Verzögerungs- und Quantenanalyse kombinierte

    Fachwissen, um ein klares, faktenbasiertes Verständnis der Probleme und ihrer Auswirkungen zu vermitteln.


    Unsere Rolle umfasste:


    1. Forensische Verzögerungsanalyse:

    • Analysieren Sie Projektpläne, um Verzögerungen auf dem kritischen Pfad zu identifizieren.
    • Auswertung zeitgenössischer Aufzeichnungen, darunter Fortschrittsberichte, Tagesprotokolle und Korrespondenz, um die Ursachen für die Verzögerungen zu ermitteln.
    • Verwendet wurde ein Windows-Analyseansatz, um bestimmte Verzögerungszeiträume zu isolieren und zu bewerten.


    2.Quantenanalyse:

    • Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen von Verzögerungen, einschließlich erhöhtem Ressourceneinsatz, erweiterter Gerätenutzung und zusätzlichen Materialkosten.
    • Bewertete Entschädigungsansprüche von Auftragnehmern und Subunternehmern und stimmte die Ergebnisse mit den Vertragsbedingungen ab.


    3. Gutachten und Zeugenaussagen von Sachverständigen:

    • Erstellung eines umfassenden Expertenberichts mit einer Zusammenfassung der Erkenntnisse zu Verzögerungen und Quanten.
    • Hat während des Schiedsverfahrens klare und vertretbare Aussagen gemacht und dabei auf die wichtigsten von den Gegenparteien angesprochenen Punkte eingegangen.
    Büro London (Hauptsitz)

    Kontaktieren Sie unser Expertenteam noch heute für eine Erstberatung oder Beratung zu Ihrem Bedarf.


    44 02071835624

    london@dac-consultingservices.com

    79a Grapes HouseSuite 4, First Floor, EsherGroßraum LondonVereinigtes KönigreichKT10 9QA

    Methodik

    Um die Komplexität des Projekts zu bewältigen, setzte DAC eine Kombination aus Methoden ein:


    1. Zeitplananalyse:

    • Durchgeführte kritische Pfadanalyse zur Identifizierung von Aktivitäten, die direkten Einfluss auf den Abschluss des Projekts hatten.
    • Angewandte Zeiteinflussanalyse (TIA) zur Bewertung der Auswirkungen spezifischer Verzögerungsereignisse, wie z. B. Feststellungen zu Standortbedingungen und verspätete Entwurfsgenehmigungen.


    2. Quantenbewertung:

    • Zur Ermittlung von Kostenüberschreitungen wurde ein faktenbasierter Ansatz verwendet, wobei der Schwerpunkt auf den direkten und indirekten Kosten lag, die mit den Verzögerungen verbunden sind.
    • Rekonstruierte Finanzdaten zur genauen Berechnung von Ansprüchen bei Vertragsverlängerungen und Unterbrechungen.


    3. Stakeholder Engagement:

    • Enge Zusammenarbeit mit dem Projektinhaber und den Auftragnehmern, um die Ergebnisse mit den vertraglichen Verpflichtungen und Projektzielen in Einklang zu bringen.
    Ergebnis

    Die forensische Analyse und die Expertenaussagen von DAC waren von entscheidender Bedeutung für die gerechte Lösung der Streitigkeiten. Die Ergebnisse zeigten, dass:


    • Die Hauptursachen für die Verzögerungen waren Konstruktionsänderungen und unvorhergesehene Bedingungen vor Ort. Eine Teilverantwortung hierfür trugen der Projektinhaber und die Auftragnehmer.
    • Bestimmte Ineffizienzen bei den Auftragnehmern trugen zu Produktivitätsverlusten der Ressourcen bei, was sich auf die Gesamtprojektkosten auswirkte.


    Infolgedessen konnte das Schiedsgericht:


    • Weisen Sie die Verantwortung für Verzögerungen und Kostenüberschreitungen auf der Grundlage von Beweisen zu.
    • Bestimmen Sie eine angemessene Entschädigung für die betroffenen Parteien.
    • Empfehlen Sie Prozessverbesserungen für die Verwaltung ähnlicher Projekte in der Zukunft.


    Das Projekt wurde mit angepasstem Zeitplan wieder aufgenommen. Durch die Streitbeilegung wurde die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten wiederhergestellt und die Integrität der Projektziele gewahrt.

    Die wichtigsten Erkenntnisse

    1. Integriertes Fachwissen: Die Kombination von Verzögerungs- und Quantenanalysen gewährleistet ein ganzheitliches Verständnis von Projektunterbrechungen und deren Auswirkungen.


    2. Proaktives Engagement: Eine frühzeitige und gemeinsame Lösung von Konflikten trägt dazu bei, finanzielle und betriebliche Risiken zu minimieren.


    3. Klarheit der Ergebnisse: Die Abgabe klarer, präziser und vertretbarer Ergebnisse unterstützt eine effektive Entscheidungsfindung bei Schiedsverfahren oder Gerichtsverfahren.


    4. Maßgeschneiderte Methoden: Die Anpassung analytischer Ansätze an die Komplexität des Projekts gewährleistet Genauigkeit und Relevanz der Ergebnisse.


    5. Konzentrieren Sie sich auf die Zusammenarbeit: Die Einbindung aller Beteiligten in den Prozess fördert die Abstimmung und verringert die Wahrscheinlichkeit weiterer Streitigkeiten.


    Durch die Nutzung der Fachkompetenz von DAC war der Kunde in der Lage, sein finanzielles Risiko zu mindern, die Projektziele neu auszurichten und eine der komplexesten Infrastrukturherausforderungen der jüngeren Geschichte erfolgreich zu meistern.

    Share by: