FORENSISCHE UND TECHNISCHE BERATER VON WELTKLASSE

 T: 44 (0) 207 1835624 E: london@dac-consultingservices.com

    Integrierte Unterstützung durch Sachverständige bei Bauschiedsverfahren mit hohem Risiko

    Fallstudie

    Hintergrund

    Bei einem groß angelegten kommerziellen Bauprojekt, das einen Bürohochhauskomplex umfasste, kam es aufgrund einer Reihe von Streitigkeiten zwischen dem Entwickler und dem Auftragnehmer zu erheblichen Verzögerungen und Kostenüberschreitungen. Das Projekt war von technischen Problemen, Designänderungen und Produktivitätseinbußen geplagt, die zu einem Schiedsverfahren nach internationalen Regeln führten. Der Streit drehte sich um Ansprüche aufgrund von Verzögerungen, zusätzlichen Kosten und Vertragsverletzungen. DAC Consulting Services wurde beauftragt, integrierte Sachverständigenunterstützung zu leisten, die technisches, Verzögerungs- und Quanten-Know-how kombinierte, um eine umfassende und einheitliche Analyse für das Schiedsgericht zu liefern.

    Herausforderungen

    Das Schiedsverfahren wies mehrere Komplexitäten auf, die einen multidisziplinären Ansatz erforderten:


    1. Technische Streitigkeiten: Behauptungen über Konstruktionsmängel und Baufehler erforderten eine unabhängige technische Analyse.


    2. Verzögerungszuordnung: Der kritische Pfad des Projektzeitplans war umstritten, was eine detaillierte forensische Planungsanalyse erforderlich machte.


    3. Quantenbewertung: Die finanziellen Auswirkungen von Verzögerungen und Kostenüberschreitungen müssen genau quantifiziert und mit den Vertragsbedingungen in Einklang gebracht werden.


    4. Widersprüchliche Behauptungen: Beide Parteien brachten widersprüchliche Darstellungen vor. Um die Unstimmigkeiten auszuräumen, waren solide Beweise und eine unabhängige Meinung erforderlich.


    5. Globale Zuständigkeit: Der Fall wurde nach den Schiedsregeln der ICC geregelt, die eine strikte Einhaltung der Verfahrensstandards erfordern.

    Die Rolle des DAC

    DAC wurde als Fachberater engagiert, um integrierte Unterstützung in den Bereichen Technik, Verzögerung und Quanten bereitzustellen. Unsere Rolle umfasste:


    1. Forensische technische Analyse:

    • Durchgeführte Ursachenanalyse von Baumängeln, einschließlich struktureller Probleme und Materialabweichungen.
    • Bewertete Designspezifikationen und die Einhaltung von Industriestandards, um Vorwürfen von Designmängeln nachzugehen.


    2. Forensische Verzögerungsanalyse:

    • Es wurde eine kritische Pfadanalyse durchgeführt, um Verzögerungen zu ermitteln, die sich auf den Projektabschluss auswirken.
    • Verwendet wurde eine Zeiteinflussanalyse (TIA), um die Auswirkungen von Designänderungen, Ineffizienzen des Auftragnehmers und externen Faktoren zu bewerten.


    3. Quantenanalyse:

    • Quantifizierte Ansprüche für Verlängerungskosten, Störungsverluste und Mehraufwendungen aufgrund von Konstruktionsänderungen.
    • Bewertete Gegenansprüche, einschließlich angeblicher Ineffizienzen und Nacharbeitskosten, und sorgt für eine ausgewogene finanzielle Bewertung.


    4. Gutachten und Zeugenaussagen von Sachverständigen:

    • Erstellung eines integrierten Expertenberichts, der technische Erkenntnisse sowie Erkenntnisse zu Verzögerungen und Quanten in einer zusammenhängenden Darstellung präsentiert.
    • Habe während des Schiedsverfahrens Sachverständigengutachten abgegeben, Kreuzverhöre wirksam durchgeführt und die Position des Mandanten unterstützt.
    Büro London (Hauptsitz)

    Kontaktieren Sie unser Expertenteam noch heute für eine Erstberatung oder Beratung zu Ihrem Bedarf.


    44 02071835624

    london@dac-consultingservices.com

    79a Grapes HouseSuite 4, First Floor, EsherGroßraum LondonVereinigtes KönigreichKT10 9QA

    Methodik

    Um die Komplexität des Schiedsverfahrens zu bewältigen, verfolgte der DAC einen strukturierten und methodischen Ansatz:


    1. Integrierte Analyse: Kombinierte technische, terminliche und quantenmechanische Erkenntnisse, um ein einheitliches Verständnis der Herausforderungen des Projekts und ihrer Auswirkungen zu liefern.


    2. Faktenbasierte Bewertung: Um Genauigkeit und Glaubwürdigkeit sicherzustellen, wurde auf der Grundlage zeitgenössischer Projektaufzeichnungen, einschließlich Verträgen, Zeitplänen und Fortschrittsberichten, gearbeitet.


    3. Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung des Kunden, um die Ergebnisse mit der allgemeinen Strategie zur Streitbeilegung in Einklang zu bringen.

    Ergebnis

    Die umfassenden Expertenanalysen und -aussagen des DAC spielten eine entscheidende Rolle bei der effizienten und gerechten Lösung des Schiedsverfahrens. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehörten:


    • Identifizierung von Designänderungen als Hauptursache für Verzögerungen, wobei beiden Parteien eine Teilverantwortung zugeschrieben wird.


    • Quantifizierung der Verlängerungs- und Unterbrechungskosten, was zu einer gerechten Verteilung der finanziellen Verantwortung führt.


    • Darstellung klarer und vertretbarer Feststellungen, die es dem Schiedsgericht ermöglichten, fundierte Entscheidungen zu treffen.


    Durch die Lösung wurde die Zusammenarbeit zwischen den Parteien wiederhergestellt, sodass das Projekt mit minimalen weiteren Störungen abgeschlossen werden konnte.

    Die wichtigsten Erkenntnisse

    1. Multidisziplinäres Fachwissen: Die Kombination technischer, verzögerungsbezogener und quantenmechanischer Erkenntnisse gewährleistet ein umfassendes Verständnis komplexer Baustreitigkeiten.


    2. Klarheit in der Berichterstattung: Die Bereitstellung integrierter und zugänglicher Ergebnisse hilft Schiedsgerichten, fundierte Entscheidungen zu treffen.


    3. Wirkungsvolle Zeugenaussagen: Klare und glaubwürdige Expertenaussagen sind von entscheidender Bedeutung, um den Ausgang von Schiedsverfahren mit hohem Einsatz zu beeinflussen.


    4. Proaktive Zusammenarbeit: Die Abstimmung der Erkenntnisse von Experten mit den juristischen Strategien stärkt die Position des Mandanten und gewährleistet eine schlüssige Fallpräsentation.


    5. Einhaltung globaler Standards: Die Einhaltung von Verfahrensregeln und Industriestandards ist bei internationalen Schiedsverfahren von entscheidender Bedeutung.

    

    Durch die Nutzung der integrierten Fachkompetenz von DAC konnte der Kunde ein positives Ergebnis erzielen, die Integrität des Projekts wahren und seine finanziellen Interessen schützen.

    Share by: